Die Zeitschrift erscheint digital und in gedruckter Form. Auf 12 bis 16 Seiten werden Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet.In der Detailansicht können Sie polis aktuell kostenlos downloaden!
Die nächsten Themen: Märkte und Moneten | Erklärfilme in der Politischen Bildung
Das Heft wurde in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen Österreich erstellt. Es startet mit Schlüsselbegriffen rund um Informations- und Pressefreiheit und Medien, beleuchtet Meilensteine der Entwicklung der Pressefreiheit im historischen (auf Europa bezogenen) Verlauf und widmet sich analogen und digitalen Medienwelten.
Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge.
Mädchen und Frauen sind allen vorhandenen Gefahren von Menschenrechtsverletzungen genauso ausgeliefert wie alle anderen Menschen. Zusätzlich werden sie aber immer noch aus keinem anderen Grund benachteiligt als dem, dass sie eben als Frauen und Mädchen leben.
Digital Citizenship Education (DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung, Medienbildung und Digitaler Grundbildung. Das Heft stellt das umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und Methodentipps illustriert.
Mit etwa 12 Millionen Angehörigen sind Roma die größte Minderheit in Europa. Roma gilt als Überbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Gruppen und deren Situation ist durch Geschichte und Kultur des jeweiligen Heimatlandes geprägt. Dieses Ausgabe wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Volksgruppe der Roma erstellt – ermöglicht durch finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.
Die Unterrichtsprinzipien "Politische Bildung" und "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung" stehen in einer engen Wechselwirkung; so sind Zielsetzungen wie der Abbau von kulturell tradierten Geschlechterstereotypen und patriarchalen Rollenzuweisungen für beide pädagogischen Zugänge gleichermaßen relevant. Bubenarbeit leistet dazu einen wesentlichen Beitrag.
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Digitales Abo polis aktuell
Bei Erscheinen jeder Ausgabe erhalten Sie per E-Mail einen Link zum PDF-Download. Schicken Sie ein E-Mail an service@politik-lernen.at und Sie werden in den Verteiler aufgenommen. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at