Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

Benutzung des Onlineshops

Zentrum polis stellt eigene Materialien zur Politischen Bildung sowie ausgewählte Angebote von KooperationspartnerInnen zur Verfügung.

  • Die Materialien erhalten Sie zumeist gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr (inkl. Versandkosten). Versandkosten fallen nur an, wenn ausschließlich kostenlose Materialien bestellt werden: € 1,00 pro Exemplar bzw. ab 10 Publikationen pro Bestellung € 10,00.
  • Die Materialien sind chronologisch nach dem Datum der Aufnahme in den Shop gereiht, damit Sie die neuen Publikationen sofort entdecken.
  • In der Regel werden bis zu drei Stück pro Publikation versendet. Auf Anfrage stellen wir für Projekte, Lehrkräftefortbildungen, SCHILFs, SCHÜLFs, Studierendengruppen etc. auch eine höhere Stückzahl bereit, sofern die Materialien vorrätig sind.
  • Als österreichische Serviceeinrichtung versenden wir in der Regel nur innerhalb Österreichs.
  • Viele Materialien stehen in der Detailansicht auch als Gratisdownload bzw. einige ausschließlich als Download zur Verfügung.

Liste aller im Shop angebotenen Materialien: Materialienliste [pdf, 620 KB, Stand 5.6.2020]




 




Der Warenkorb ist leer.
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen

IzPB 47: Afrika und Europa – eine wechselvolle und ungleiche Beziehung

Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 47, 2020.

Das Heft ist dem komplexen und asymmetrischen Verhältnis zwischen Afrika und Europa gewidmet. Arno Sonderegger umreißt die Geschichte dieses Verhältnisses vom Beginn der wirtschaftlichen Ausbeutung Afrikas bis in die Gegenwart. 

mehr: IzPB 47: Afrika und Europa – eine wechselvolle und ungleiche Beziehung

Liga-Magazin 1/20

Liga für Menschenrechte (Hrsg.), Wien, 2020.

Schwerpunkt dieser Ausgabe ist Covid-19: Shutdown und Menschenrechte.

 

mehr: Liga-Magazin 1/20
0.00 EUR
inkl. MwSt.

IzPB 46: Die Verfassung – unsere demokratische Basis

Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 46, 2020.

Zum hundertjährigen Jubiläum der österreichischen Verfassung skizziert das Heft die Entwicklung dieser und ihren Bezug zur Politischen Bildung. Ein Einführungsartikel geht auf Entstehung und Grundprinzipien der Verfassung ein, ein fachdidaktischer Beitrag ist der Geistigen Landesverteidigung gewidmet.

mehr: IzPB 46: Die Verfassung – unsere demokratische Basis

polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit

Das Heft wurde in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen Österreich erstellt. Es startet mit Schlüsselbegriffen rund um Informations- und Pressefreiheit und Medien, beleuchtet Meilensteine der Entwicklung der Pressefreiheit im historischen (auf Europa bezogenen) Verlauf und widmet sich analogen und digitalen Medienwelten.

mehr: polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit
3.50 EUR
inkl. MwSt.

polis aktuell 2020/02: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?

Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge.

mehr: polis aktuell 2020/02: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?
3.50 EUR
inkl. MwSt.

Digitale Spiele im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung

Alexander Preisinger, Florian Aumayr (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2020. 40 Seiten. ISBN 978-3-902659-20-0.
Digitale Spiele stellen ein didaktisch interessantes Mittel dar und bieten nicht nur in Zeiten des Distance Learning Möglichkeiten zur Erweiterung des Unterrichts in Geschichte und Politischer Bildung.
mehr: Digitale Spiele im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung
3.00 EUR
inkl. MwSt.

Digitale Spiele für den Home Learning-Betrieb in Politischer Bildung und Geschichte

Alexander Preisinger. Wien: Edition polis, März 2020. 10 Seiten.
Diese Broschüre stellt niederschwellige Zugänge vor, um digitale Spiele ins Home Learning zu integrieren. Ausgewählt wurden nur solche Spiele, die kostenlos und meist ohne technischen Aufwand spielbar sind.
mehr: Digitale Spiele für den Home Learning-Betrieb in Politischer Bildung und Geschichte
1.00 EUR
inkl. MwSt.
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Warenkorb
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen