Zentrum polis stellt eigene Materialien zur Politischen Bildung sowie ausgewählte Angebote von KooperationspartnerInnen zur Verfügung.
Die Materialien erhalten Sie zumeist gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr (inkl. Versandkosten). Versandkosten fallen nur an, wenn ausschließlich kostenlose Materialien bestellt werden: € 1,00 pro Exemplar bzw. ab 10 Publikationen pro Bestellung € 10,00.
Die Materialien sind chronologisch nach dem Datum der Aufnahme in den Shop gereiht, damit Sie die neuen Publikationen sofort entdecken.
In der Regel werden bis zu drei Stück pro Publikation versendet. Auf Anfrage stellen wir für Projekte, Lehrkräftefortbildungen, SCHILFs, SCHÜLFs, Studierendengruppen etc. auch eine höhere Stückzahl bereit, sofern die Materialien vorrätig sind.
Als österreichische Serviceeinrichtung versenden wir in der Regel nur innerhalb Österreichs.
Viele Materialien stehen in der Detailansicht auch als Gratisdownload bzw. einige ausschließlich als Download zur Verfügung.
Liste aller im Shop angebotenen Materialien: Materialienliste [pdf, 620 KB, Stand 5.6.2020]
Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 47, 2020.
Das Heft ist dem komplexen und asymmetrischen Verhältnis zwischen Afrika und Europa gewidmet. Arno Sonderegger umreißt die Geschichte dieses Verhältnisses vom Beginn der wirtschaftlichen Ausbeutung Afrikas bis in die Gegenwart.
Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 46, 2020.
Zum hundertjährigen Jubiläum der österreichischen Verfassung skizziert das Heft die Entwicklung dieser und ihren Bezug zur Politischen Bildung. Ein Einführungsartikel geht auf Entstehung und Grundprinzipien der Verfassung ein, ein fachdidaktischer Beitrag ist der Geistigen Landesverteidigung gewidmet.
Das Heft wurde in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen Österreich erstellt. Es startet mit Schlüsselbegriffen rund um Informations- und Pressefreiheit und Medien, beleuchtet Meilensteine der Entwicklung der Pressefreiheit im historischen (auf Europa bezogenen) Verlauf und widmet sich analogen und digitalen Medienwelten.
Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge.
Alexander Preisinger, Florian Aumayr (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2020. 40 Seiten. ISBN 978-3-902659-20-0.
Digitale Spiele stellen ein didaktisch interessantes Mittel dar und bieten nicht nur in Zeiten des Distance Learning Möglichkeiten zur Erweiterung des Unterrichts in Geschichte und Politischer Bildung.
Alexander Preisinger. Wien: Edition polis, März 2020. 10 Seiten.
Diese Broschüre stellt niederschwellige Zugänge vor, um digitale Spiele ins Home Learning zu integrieren. Ausgewählt wurden nur solche Spiele, die kostenlos und meist ohne technischen Aufwand spielbar sind.