Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • EUropa in der Schule
  • Politische Bildung to go
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Aktionstage PB
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Erster Wiener Protestwanderweg

www.protestwanderweg.at

 

Der Wiener Protestwanderweg, ein Projekt von Zentrum polis und dem Schriftsteller Martin Auer, macht für Jugendliche erfahrbar, was in der Vergangenheit an Rechten für uns alle erstritten wurde, wie Menschen sich organisiert und viel erreicht haben – und wie diese Kämpfe und Errungenschaften das Wiener Stadtbild bis heute prägen.

 

An Orten, die mit solchen Protesten in Verbindung stehen, vorzugweise an Orten, die es ohne Protestbewegung so nicht geben würde, werden sogenannte "mobile tags" angebracht. Das sind zweidimensionale Strichcodes, die mit einem Smartphone eingelesen werden können und so eine Verbindung zum Internet herstellen. Auf diese Weise können für den Ort relevante Informationen (Texte, Bilder, Tondokumente und Videos) direkt an Ort und Stelle abgerufen werden.

 

Der Wiener Protestwanderweg kann alleine oder in der Gruppe erwandert werden. Er ist für die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit geeignet und wird durch entsprechende Materialien für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht oder in der Jugendgruppe ergänzt. Das Projekt schafft eine Verbindung zwischen historischer und politischer Bildung und ist nicht nur für Fächer wie Geschichte und Politische Bildung geeignet, sondern auch für Lehrausgänge in allen Fächern, welche die Urteils- und Analysefähigkeit und die politische Mündigkeit der SchülerInnen fördern wollen.

 

Zum Überblick über die Protestwanderweg-Stationen

 

Begleitheft zum Protestwanderweg

Das Begleitheft für Lehrkräfte, Jugendgruppen und Interessierte enthält Basisinformationen zu den einzelnen Stationen, Tipps zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht sowie eine genaue Anleitung zum "Protestwandern".

Zum Download des Begleithefts im polis-Shop

 

Der Protestwanderweg auf Ö1 macht Schule

Die Ambiente-Sendung "Erkämpft – Erwandert" vom 17. Oktober 2013 steht auf Ö1 macht Schule zum Nachhören bereit (inklusive Materialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht).

Zum Eintrag auf Ö1 macht Schule

 

Führungen und Workshops zum Protestwanderweg

Martin Auer, der Autor der Stationen des Wiener Protestwanderwegs, steht gerne für Führungen und Workshops im Zusammenhang mit dem Protestwanderweg – zum Beispiel geführte Wanderungen zu ausgewählten Stationen oder die Nachbearbeitung in Form von Erzähltexten, Spielszenen oder Videos – zur Verfügung.

Anfragen für Führungen und Workshops unter: post@martinauer.net

Kosten: nach Vereinbarung


Kontakt | Information

 

Ingrid Ausserer

T 01/42 77-274 44

ingrid.ausserer@politik-lernen.at

Mit Unterstützung von

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
  • Plattform Respekt.net
  • Stadt Wien
  • Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
  • Bundeskanzleramt: Förderung frauenspezifischer Vorhaben
  • 3., 4., 6., 7. und 9. Wiener Gemeindebezirk
  • buero8
  • GPA-djp
  • WUK

 

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen