Es gibt eine Fülle an Wettbewerben und Mitmachaktionen, die regelmäßig stattfinden und eine intensive sowie kritische Auseinandersetzung mit Europa ermöglichen. Zusätzlich warten oft lukrative Preise auf die GewinnerInnen.
Mit dieser Rubrik möchten wir Sie einladen, mit Ihren SchülerInnen aktiv zu werden.
Bei diesem jährlichen Wettbewerb können zivilgesellschaftliche Projekte eingereicht werden, die den europäischen Geist stärken bzw. den Werten der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Ausdruck verleihen.
Das Europäische Jugendevent , 2020 unter dem Motto "Die Zukunft ist jetzt!", bringt tausende Jugendliche aus der EU und anderen Ländern zusammen, um Ideen zur Zukunft Europas miteinander zu teilen und zu entwickeln.
Der jährliche Wettbewerb für soziale Innovation, initiiert von der Europäischen Kommission, steht 2020 unter dem Motto: "Reimagine Fashion – Mode neu definieren: Verhaltensänderung für nachhaltige Mode" . Gesucht werden junge und innovative Projekte, die die Art und Weise verändern, wie Mode produziert, gekauft, verwendet und recycelt wird. 50.000 Euro winken für die ersten drei Plätze.
Der jährliche Kreativwettbewerb eröffnet einen kreativen und künstlerischen Zugang zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Er richtet sich an SchülerInnen aller Schultypen und Schulstufen. Im Schuljahr 2019/20 widmet sich der Wettbewerb dem Thema digital[kreativ]analog – darstellen, gestalten, mitmachen.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ermöglicht SchülerInnen den Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg. 2020 ist ein Projekt zum Thema 25 Jahre Österreich in der EU einzureichen.
Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren sind eingeladen, Projekte einzureichen, die zur Verständigung in Europa und in der Welt beitragen oder die Entwicklung eines Gefühls einer gemeinsamen europäischen Identität und der europäischen Integration fördern. Es winken Preise bis zu 7.500 Euro.
Der Wettbewerb steht Sekundarschulen in der gesamten EU offen. Ausgezeichnet sollen Schulen werden, die ihren SchülerInnen auf besonders interessante Weise Wissen über die Europäische Union vermitteln. In jedem Mitgliedstaat werden Preisgelder von 8.000 Euro vergeben.