Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Netzwerk EUropa in der Schule
    • Europa im Schuljahr 2018/19
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Termine
    • NetzwerkNews
    • Newsletter
    • Berichte aus der Praxis
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Europa – DAS Thema im Schuljahr 2018/19

Das Einbringen einer europäischen Dimension in den Unterricht sollte dazu beitragen, dass Lernende europäische Identität in ihrer gesamten Diversität erfahren und ein positives und inklusives Zugehörigkeitsgefühl zu Europa entwickeln, das ihre jeweilige lokale, regionale und nationale Identität und Tradition ergänzt. (www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf)

 

Der Rat der Europäischen Union (Bildung, Jugend, Kultur und Sport) nahm am 22. Mai 2018 eine Empfehlung zur "Förderung gemeinsamer Werte, inklusiver Bildung und der europäischen Dimension im Unterricht" (Promoting common values, inclusive education, and the European dimension of teaching) an.

 

Das Thema Europa in der Schule ist aber nicht nur aus diesem Grund im Schuljahr 2018/19 besonders aktuell:

  • @EU2018AT – www.eu2018.at | www.eu2018parl.at 
    Österreich hatte in der zweiten Jahreshälfte 2018 den EU-Ratsvorsitz inne. Das Motto lautete: "Ein Europa, das schützt". Seit 1. Jänner 2019 hat Rumänien den Vorsitz übernommen.
  • #EP2019 – www.europarl.at | www.diesmalwaehleich.eu
    Die Wahl zum Europäischen Parlament findet von 23. bis 26. Mai 2019 in den europäischen Mitgliedsländern, in Österreich am 26. Mai, statt. #ThistimeImvoting / #diesmalwähleich ist die Kampagne des Europäische Parlaments, um das demokratische Engagement bei der Europawahl 2019 zu fördern.
  • #oesterreich1918plus – www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1994/
    Im Jahr 2019 wird der 25. Jahrestag der Volksabstimmung und der Unterzeichnung des EU-Beitrittsvertrags durch Österreich begangen.
  • #FutureofEurope – https://ec.europa.eu/commission/consultation-future-europe_de
    Ziel dieser Konsultationen ist es, möglichst viele BürgerInnen aktiv in die Entwicklung der EU einzubinden, unter anderem über Online-Befragungen. Das Bundeskanzleramt hat eine Informationsseite zu den Konsultationen eingerichtet: www.bundeskanzleramt.gv.at/buergerkonsultationen.

Das Netzwerk EUropa in der Schule möchte Sie mit diesem Dossier dabei unterstützen, den Europa-Schwerpunkt im Unterricht zu implementieren.

 

Themenschwerpunkte

  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Kulturelle Vielfalt| Menschenrechte
  • Mobilität| VerbraucherInnenrechte
  • Termine

Kalender für das Schuljahr 2018/19 mit den wichtigsten Initiativen, Veranstaltungen. [pdf, 355 KB]

Aktualisiert

Leitfaden EUropa in der Schule

⇒ 1. Jänner 2019 | #RO2019EU

Start der rumänischen EU-Ratspräsidentschaft

⇒ @EuropaDialog – EUropa:DIALOG
Gesprächsreihe im Haus der Europäischen Union zu aktuellen politischen Entwicklungen der EU

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen