Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • EUropa in der Schule
  • Politische Bildung to go
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Aktionstage PB
  • Abgeschlossene Projekte
    • Participation for Protection – P4P
    • VWA-Preis
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
      • 2017/18
      • 2016
      • 2015
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

Selbstbewusste Kinder und Jugendliche brauchen keine destruktiven Ideologien

Als Reaktion auf aktuelle Radikalisierungstendenzen stellte Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek Anfang Februar 2015 finanzielle Mittel für 300 Workshops an Schulen aller Schulstufen in Österreich zur Verfügung. Aufgrund der großen Resonanz seitens der Schulen wurde die Anzahl der Workshops im April erhöht. Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule wurde mit der Koordination dieser Workshops beauftragt.

 

Das Workshop-Angebot

Die Schwerpunkte der Workshops lagen auf der Stärkung (demokratie-)politischer Kompetenzen und umfassten die Bereiche Demokratie, Menschenrechte, De-Radikalisierung, Anti-Diskriminierung, Anti-Rassismus, Gewaltprävention, Diversität, Inklusion, Transkulturalität, Soziales Lernen etc. Ziel der Workshops war, die langfristige pädagogische Präventionsarbeit zu unterstützen.

 

Insgesamt boten 45 Organisationen 93 unterschiedliche Workshopthemen an, wobei ein Teil dieser Angebote nur regional abgehalten wurde. 545 Schulworkshops fanden im Zeitraum März bis Dezember 2015 statt.

 

Feedback Schulen (Auswahl):
Was sonst nur ein Schlagwort ist oder ein leeres Wort in den Medien, bekam plötzlich "ein Gesicht". (Feedback zum Workshop "Stationen einer Flucht" der Asylkoordination Österreich)

 

"Ich bin für das Wohlfühlen anderer wichtig" (= trage Verantwortung),"Ich kann etwas zum (guten) Wir-Gefühl beitragen", ist jetzt sicher (fast) jedem Kind klar geworden. (Feedback zum Workshop "Zivilcourage – Deeskalation von Konflikten" des Friedensbüros Salzburg)

 

Die AnbieterInnen griffen in ihren Workshops auf eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge zurück. Neben klassischen Settings, wie Vorträgen mit anschließender Diskussion, kamen häufig interaktive Methoden zum Einsatz: Rollenspiele, theaterpädagogische Elemente, soziometrische Übungen, Brainstorming, Gruppen- und Einzelarbeit, Spiele, Einsatz von Medien wie Film etc. Jeder Workshop endete mit einer Reflexionsrunde.

 

Wir konnten die SchülerInnen abholen und einen sicheren Rahmen für sie schaffen, um über ihre Erfahrungen zu sprechen. ... Während des Workshops waren die SchülerInnen sehr aufgeschlossen und hatten einen großen Redebedarf. (Feedback des Workshop-Anbieters TIGRA – Tiroler Gesellschaft für rassismuskritische Arbeit)

 

Die Abschlussveranstaltung der Initiative "Bildung für De-Radikalisierung" im Bundesministerium für Bildung und Frauen am 27. November 2015 bot den an der Initiative beteiligten Organisationen die Gelegenheit, sich über die Ergebnisse und gewonnenen Erfahrungen auszutauschen und weitere Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten zu diskutieren.

 

Präsentation der Ergebnisse [pdf, 283 KB]


nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen