Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • EUropa in der Schule
  • Politische Bildung to go
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Aktionstage PB
  • Abgeschlossene Projekte
    • Participation for Protection – P4P
      • Trainingsunterlagen für Erwachsene
      • Materialien für Kinder/Jugendliche
    • VWA-Preis
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

Trainingsunterlagen für Erwachsene

Aus Umfragen mit Kindern, Ergebnissen von Fokusgruppen und Workshops wurden gemeinsam mit zwei Kinder-Beratungsgruppen folgende Ressourcen entwickelt:

 

1. Trainingsunterlagen

Die Unterlagen sind für Organisationen aufbereitet, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (Lehrkräfte, MitarbeiterInnen der außerschulischen Jugendarbeit, HortbetreuerInnen etc.) bzw. die von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche beraten (SozialarbeiterInnen und -pädagogInnen, PolizistInnen, RechtsberaterInnen, PsychotherapeutInnen etc.). 

 

Sie beinhalten folgende Dokumente:

  • Handbuch für Trainings mit Fachkräften. Gewalt gegen Kinder und Zugang zur Unterstützung [pdf, 1,10 MB]: Anleitung, wie die Module innerhalb der Organisation eingesetzt werden können.

Modul 1‌ – Fokus auf die Erfahrungen von Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen und was sie darunter verstehen.

  • Quiz (Gewalt gegen Kinder - Zugang zu Unterstützung), [pps, 1.780 KB]

Modul 2‌ – Hilfe bei der Suche nach Unterstützung

Modul 3 – Rechte von Kindern und Jugendlichen,

  • Präsentation zu Kinderrechten (Helmut Sax, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte), [pps, 530 KB]
  • polis aktuell 7/2019: Kinderrechte

Modul 4 – Unterstützungsangebote [pdf, 1 MB]

  • ModeratorInnenhandbuch für Workshops mit Kindern. Gewalt gegen Kinder und Zugang zur Unterstützung [3.022 KB]: Übungen, Anregungen für Diskussionen, Notfallprotokoll, ethische Überlegungen etc.

2. Zusätzliche Materialien:

  • Bestandsaufnahme: Kinderschutz in Österreich (rechtliche Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten, Analyse des Kinderschutzsystems etc.). Autorinnen: Franziska Pfadt, Sabine Mandl (Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte), [1,48 KB]
  • Was sagen Kinder und Jugendliche zu Gewalt und Unterstützung?

- Kinder und Jugendlichen, die in Einrichtungen leben [776 KB]

- Jugendliche im Konflikt mit Gesetzen [786 KB]

- Kinder und Jugendiche aus Roma- und Traveller-Famlien [795 KB]

- LSBT*IQ-Kinder und Jugendliche (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, intersexuell, queer), [1,048 KB]

- Von häuslicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche

- Kinder und Jugendliche mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte [1,037 KB]

  • Checkliste [pdf, 2,646 KB] für Fachkräfte zur Überprüfung eines kinderrechtsbasierten Ansatzes in ihrer Praxis
  • Fragebogen zur Erhebung von Meinungen und Erfahrungen von SchülerInnen zu Gewalt und Zugang zu Unterstützung (n=1.274), [pdf, 699 KB]
  • Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragungen von Kindern und Jugendlichen (n=1.274)
  • Ergebnisse von länderübergreifenden Fokusgruppendiskussionen (85 marginalisierte Kinder und Jugendliche)

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen