Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • EUropa in der Schule
  • Politische Bildung to go
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Aktionstage PB
  • Abgeschlossene Projekte
    • Participation for Protection – P4P
    • VWA-Preis
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

Kinderrechte und Partizipation – Indikatorenentwicklung im schulischen Kontext

2014/15 wurde an einer Wiener Mittelschule von Zentrum polis das Pilotprojekt "Kinderrechte und Partizipation – Indikatorenentwicklung im schulischen Kontext" durchgeführt. Die Ergebnisse begleiten uns in der täglichen Arbeit.

 

Zum Download:

 

Projektbericht [pdf, 350 KB]

 

Kinderrechte-Index und Leitfaden für ein partizipatives Kinderrechte-Monitoring in der Schule [pdf, 1 MB]

 

Forschungsstudie [pdf, 800 KB]

 

In diesem Projekt beschäftigten sich WissenschafterInnen, SchülerInnen, die Schuldirektion und Lehrkräfte sowie ElternvertreterInnen mit der Frage: Wie ist es um Kinderrechte und vor allem um das Kinderrecht auf Partizipation im Kontext Schule bestellt?

 

An der WMS Leipziger Platz im 20. Wiener Bezirk fanden WissenschafterInnen, Direktion/Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern mittels partizipativer Forschung heraus, welche Aspekte entscheidend für eine kinderrechtskonforme Schule sind. Welche Indikatoren gibt es dafür? Was ist bereits verwirklicht, welche Veränderungen braucht es bzw. was ist möglich, um das Ziel einer kinderrechtskonformen Schule aus der Sicht der unterschiedlichen Schulbeteiligten zu erreichen?

 

Auf der Grundlage der Ergebnisse zu diesen Forschungsfragen und zusätzlichen Analysen entwickelten die WissenschafterInnen einen "Kinderrechte-Index". Eine weitere Forschungsfrage war, wie sich dieser Index auch an anderen Standorten einsetzen lässt.

 

Fördergeber: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank


nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen