Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Netzwerk EUropa in der Schule
  • Abgeschlossene Projekte
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • Kinderrechte und Partizipation
    • VOICE-Developing citizens

Permanentmenü:

Inhalt:

Engage – Entwicklung europäischer Lernmaterialien für die Politische Bildung

Logo ENGAGE

Zentrum polis war von 2014 bis 2017 Partnerorganisation des europaweiten EU-Projekts Engage – building together European learning material on education for citizenship zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Politischen Bildung für acht- bis zwölfjährige SchülerInnen.

 

Im Rahmen des Projekts wurden zunächst der Status Quo der Politischen Bildung und die Bedürfnisse der SchülerInnen und LehrerInnen in den beteiligten Ländern erhoben. Anschließend haben die Konsortien auf Basis der Auswertung dieser Ergebnisse das Unterrichtsmaterial entwickelt, europaweit an Schulen getestet und die Ergebnisse der Testphase in das Material eingearbeitet.

 

Nationale ExpertInnengruppen – bestehend aus Lehrkräften, WissenschafterInnen, VertreterInnen aus staatlichen Einrichtungen und Interessenvertretungen – begleiteten alle Phasen des Projekts durch ihren Input und ihre Erfahrung.

 

Eckdaten des Projekts:

  • Programm: Erasmus+ Education and training
  • Lead: Association Civisme et Démocratie (CIDEM)
  • Partnerorganisationen: Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten (Deutschland),
    Center for Citizenship Education (Polen), Cives (Spanien), Community Service Volunteers (UK), La Ligue de l´Enseignement de Bourgogne (Frankreich), Netzwerk "Democracy and Human Rights Education in Europe" (DARE, europaweit), Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule (Österreich)

Österreichische ExpertInnengruppe:

  • Thomas Hellmuth, Universität Wien
  • Gabriele Lener, Ganztagsvolksschule Vereinsgasse
  • Philipp Mittnik, Zentrum für Politische Bildung der PH Wien
  • Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez, Netzwerk Kinderrechte
  • Sigrid Steininger, Bundesministerium für Bildung / Abteilung Politische Bildung
  • Erika Tiefenbacher, Neue Mittelschule Schopenhauerstraße

Die Studienergebnisse aus allen Partnerländern

 

Vol. I (in englischer Sprache) enthält die Studienergebnisse der Erhebungen in Deutschland, Frankreich, Österreich, Spanien, Polen und UK sowie die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zur Politischen Bildung für acht- bis zwölfjährige SchülerInnen.

ENGAGE – learning democracy with children aged 8-12 [pdf, 3,8 MB]

Module für die Arbeit mit acht- bis zwölfjährigen SchülerInnen

 

Vol. II enthält, aufgeteilt in drei Cluster, Einführungstexte (Europabezug, Definition, Ressourcen im Web etc.) sowie Vorschläge für Aktivitäten zu den untenstehenden elf Themenbereichen.

ENGAGE – learning democracy with children aged 8-12 (Vol. II) [pdf, 812 KB]

 

Ich und andere

  • Emotionen und Identitäten erforschen
  • Beziehung und Konfliktlösung
  • Kinderrechte

Gesellschaft und Welt

  • Geschichte und Erinnerung
  • Medienkompetenz/Medienbildung
  • Diversität und Diskriminierung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Solidarität

Partizipation in einer demokratischen Gesellschaft

  • Menschenrechte
  • Demokratie
  • Partizipation
nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen