Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank bietet über 300 Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen und wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Der Unfall
Die SchülerInnen lesen einen Text, der ausschliesslich männlich formuliert ist und versuchen, Erklärungen für das (überraschende?) Ende zu finden. Im Anschluss an eine Diskussion sollen die SchülerInnen in Kleingruppen den Text umformulieren.
Die SchülerInnen üben in der sicheren Atmosphäre der Klasse die Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie im Rahmen eines Rollenspiels auch das Verhalten während eines Vorstellungsgespächs.
Der Glaube meines Nachbars/meiner Nachbarin und mein eigener
Gemeinsam werden Beispiele für Toleranz und Intoleranz gesucht. Danach werden in Kleingruppen verschiedene Religionen dargestellt, was in eine Diskussion mit der gesamten Klasse mündet.
Religiöse Symbole in der Schule? Eine parlamentarische Diskussion
Nach einer Abstimmung zur Frage religiöser Symbole in der Schule werden in Kleingruppen Informationen und Argumente zum Thema gesammelt. Das anschließende Rollenspiel ist wie eine Parlamentssitzung aufgebaut.
In der Klasse werden verletzende Aussagen und Stereotypen zum Thema Glauben gesammelt. Darauf folgt eine Diskussion in Kleingruppen anhand verschiedener Fragen.
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre". Nach einer ersten Diskussion werden in der Klasse Kompetenzen gesammelt, die jemand aufweisen sollte, um das Wahlrecht zu erhalten.
Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien regen SchülerInnen zu einem kritischen Umgang mit audiovisuellen Medien an. Sie berücksichtigen u.a. den mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Sekundarstufe I und knüpfen am Kompetenzmodell Politische Bildung an.
bereitet auf Basis von Radiobeiträgen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen ebenso wie erinnerungskulturellen Themen auf.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at