Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank bietet über 300 Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen und wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.





 

Der Unfall

Die SchülerInnen lesen einen Text, der ausschliesslich männlich formuliert ist und versuchen, Erklärungen für das (überraschende?) Ende zu finden. Im Anschluss an eine Diskussion sollen die SchülerInnen in Kleingruppen den Text umformulieren.

mehr: Der Unfall

Projekt Stellenbewerbung

Die SchülerInnen üben in der sicheren Atmosphäre der Klasse die Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie im Rahmen eines Rollenspiels auch das Verhalten während eines Vorstellungsgespächs.

mehr: Projekt Stellenbewerbung

Der Glaube meines Nachbars/meiner Nachbarin und mein eigener

Gemeinsam werden Beispiele für Toleranz und Intoleranz gesucht. Danach werden in Kleingruppen verschiedene Religionen dargestellt, was in eine Diskussion mit der gesamten Klasse mündet.

mehr: Der Glaube meines Nachbars/meiner Nachbarin und mein eigener

Religiöse Symbole in der Schule? Eine parlamentarische Diskussion

Nach einer Abstimmung zur Frage religiöser Symbole in der Schule werden in Kleingruppen Informationen und Argumente zum Thema gesammelt. Das anschließende Rollenspiel ist wie eine Parlamentssitzung aufgebaut.

mehr: Religiöse Symbole in der Schule? Eine parlamentarische Diskussion

Worte, die verletzen

In der Klasse werden verletzende Aussagen und Stereotypen zum Thema Glauben gesammelt. Darauf folgt eine Diskussion in Kleingruppen anhand verschiedener Fragen.

mehr: Worte, die verletzen

Wählen ab 14?

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre". Nach einer ersten Diskussion werden in der Klasse Kompetenzen gesammelt, die jemand aufweisen sollte, um das Wahlrecht zu erhalten.

mehr: Wählen ab 14?
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 52
  • Seite 53
  • Seite 54
  • Seite 55
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

 

Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien regen SchülerInnen zu einem kritischen Umgang mit audiovisuellen Medien an. Sie berücksichtigen u.a. den mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Sekundarstufe I und knüpfen am Kompetenzmodell Politische Bildung an.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

 

bereitet auf Basis von Radiobeiträgen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen ebenso wie erinnerungskulturellen Themen auf.

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen