Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Stundenbilder mit dem Zusatz Praxisbörse@home sind (auch) für den Fernunterricht geeignet.
Die SchülerInnen setzen sich mit Rassismus und Protestformen in Gegenwart und Vergangenheit auseinander. Dafür stehen Arbeitsblätter mit Infotexten, Film- und Audiotipps sowie Bildmaterial zur Verfügung. Im Fokus sind die Bewegung "Black Lives Matter" und die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten der 1950er und 1960er Jahren. Rassismus ist die Klammer von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Konsequenzen des Massentourismus stehen im Mittelpunkt dieser Unterrichtsidee. Die SchülerInnen erhalten durch Videos zum Thema Impulse zur anschließenden Reflexion über die eigene Rolle als Reisende.
Die Unterrichtsidee sensiblisiert SchülerInnen für Social Media auf Reisen und dafür, dass Reisende oft das erleben und sehen (möchten), was sie erwarten.
Mit Hilfe der Methode "Szenariotechnik" beschäftigen sich die SchülerInnen mit den sozialen, politischen und ökologischen Auswirkungen hinsichtlich der Wahl der zukünftigen Energieversorgung. Sie erarbeiten einen Maßnahmenkatalog für eine positive Entwicklung.
Das Modul "Digitalisierung und Wandel der Arbeitswelt in Österreich" des Themenpakets Arbeit wurde von PolEdu für die eAktionstage Politische Bildung 2020 erstellt. Es widmet sich Veränderungen der Arbeitswelt und Situationen einer Bewerbung und ist als Koopiervorlage für SchülerInnen der 5. bis 7. Schulstufe geeignet.
Das Modul "Arbeitslosigkeit" des Themenpakets Arbeit wurde von PolEdu für die eAktionstage Politische Bildung 2020 erstellt. Es beinhaltet ein Unterrichtskonzept für zwei Unterrichtseinheiten (Begriffe, Hintergründe, Statistiken zu Arbeitslosigkeit etc.), die als Kopiervorlagen für SchülerInnen der 9. bis 13. Schulstufe geeignet sind.
Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien regen SchülerInnen zu einem kritischen Umgang mit audiovisuellen Medien an. Sie berücksichtigen u.a. den mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Sekundarstufe I und knüpfen am Kompetenzmodell Politische Bildung an.
bereitet auf Basis von Radiobeiträgen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen ebenso wie erinnerungskulturellen Themen auf.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at