Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Kontaktlehrkraft für Politische Bildung

Politische Bildung wird nicht nur als Fach oder Kombinationsfach unterrichtet, sondern spielt als Unterrichtsprinzip auch eine wichtige Rolle im Bereich der überfachlichen Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, dass Informationen zu Änderungen der Rahmenbedingungen, aktuelle Materialien oder Informationen zu wichtigen Veranstaltungen an der gesamten Schule zirkulieren und allen KollegInnen zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist Zentrum polis bestrebt, an jeder Schule mindestens eine Lehrkraft als Ansprechperson für Politische Bildung zu etablieren.

 

Was ist die Aufgabe einer Kontaktlehrkraft für Politische Bildung?

  • Natürlich sind die Informationen in erster Linie für Sie bestimmt und sollen Ihnen die Arbeit im Bereich der Politischen Bildung erleichtern.
  • Darüber hinaus bitten wir Sie, MultiplikatorIn für Politische Bildung an Ihrer Schule zu sein,
    • indem Sie unsere E-Mail-Aussendungen zu Politischer Bildung an interessierte KollegInnen weiterleiten,
    • indem Sie z.B. ein Plakat von Zentrum polis an geeigneter Stelle aufhängen, um uns den KollegInnen bekannt zu machen.
  • Fallweise erhalten Sie Papier-Aussendungen. In diesem Fall bitten wir Sie, die Informationen im Lehrerzimmer aufzulegen.
  • Ab und zu bitten wir Sie um Unterstützung bei der Suche nach KollegInnen, die mit ihren Klassen an Projekten teilnehmen wollen.

Was erhalten Sie von uns?

  • Aktuelle Informationen zu Neuerungen im Bereich Politische Bildung
  • Zusendung unseres elektronischen Newsletters und des digitalen Abos von polis aktuell
  • Die Möglichkeit, Zentrum polis für eine SCHILF an die Schule einzuladen (Pro Jahr sind nur wenige Termine möglich!)

Unser Dankeschön für Sie:

  • Gratisbestellung von fünf Publikationen jährlich über den polis Shop. Einfach bei Bestellung im Kommentarfeld vermerken, dass Sie Ihr jährliches Gratiskontingent in Anspruch nehmen wollen.

Nominierung als Kontaktlehrkraft

Wenn Sie sich als Kontaktlehrkraft für Ihre Schule nominieren lassen wollen, senden Sie eine E-Mail an service@politik-lernen.at. Sie erhalten dann von uns ein "Startpaket" zugeschickt.

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen