Was habe ich persönlich mit Politik zu tun und wie wirkt sie auf mein Leben ein?
Wofür stehen die Parteien (Programme, Themen, Inhalte)?
Wen oder was wähle ich, wenn ich zu einer Wahl gehe?
Welche Interessensvertretungen gibt es für Jugendliche?
Welche politischen Einflussmöglichkeiten habe ich als junger Mensch?
Und was habe ich davon, wenn ich wählen gehe?
Diese und weitere Fragestellungen können in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen bearbeitet werden. Dies gilt sowohl unter dem Blickwinkel, dass "Politik" jeden Bereich des menschlichen Lebens berührt (Stichwort "Querschnittsmaterie" bzw. "Unterrichtsprinzip Politische Bildung"), als auch für klassische Politische Bildung im Unterricht oder im Rahmen eines Projekts.
Alle fünf Jahre findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Für die nächste Europawahl sind der 23. bis 26. Mai 2019 festgelegt. In Österreich wird am 26. Mai gewählt. Derzeit gibt es im Europäischen Parlament 751 Sitze, von denen 18 an Abgeordnete aus Österreich vergeben wurden. Im Zuge des Brexit wird das Parlament auf 705 Mandate verkleinert. Österreich erhält 19 Sitze.
Du hast die Wahl: Neun kurze Unterrichtsfilme ausgerichtet am modularen Aufbau des Lehrplans GSK/PB Sek I, Registrierung erforderlich
Die Transparenzplattform meineabgeordneten.at enthält öffentliche Daten zu allen Nationalratsabgeordneten, den Mitgliedern der Bundesregierung und des Bundesrats, den EU-Abgeordneten und den Mitgliedern des Wiener Landtags.
Das Politik- und WahljournalNeuwal.com bietetInterviews, Barometer, Positionen, Wahlumfragen. Die neuwal Elefantenrunde ist ein politisches Kartenspiel mit verdeckten Rollen. Ganz offen gesagt ist ein regelmäßiger, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich
Parteispenden.at versucht, verfügbare Informationen rund um die Finanzierung der politischen Parteien und Wahlkämpfen so aufzubereiten, dass diese für Wählerinnen und Wähler nachvollziehbar werden.
Die Plattform politikeronline.at des OGM Markt- und Meinungsforschungsinstituts stellt alle Beiträge von österreichischen PolitikerInnen in den Social Media als Zusammenschau zur Verfügung.
Im Projekt PolitikRadar erforschen Jugendliche und ForscherInnen, welche politischen Partizipationsmöglichkeiten in Österreich existieren.
wahlbeobachtung.org ist eine zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses. Die Initiative bietet unter anderem auch einen Schulworkshop zum Thema “Wahlsysteme und Demokratieverständnis” an und bringt sich auch in die Europawahl mit Veranstaltungen, Factsheets und Workshops ein.
Auf wahlkabine.at kann die Übereinstimmung der persönlichen Meinung mit den Standpunkten der Parteien überprüft werden. Zusätzlich stellt das Portal Unterrichtsmaterial zur Verfügung.