Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Covid-19 und PB
    • #ePolitischeBildung
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Flucht und Asyl
    • InternationaleTage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wahlen
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Wahlen

Meine Stimme zählt

  • Was hat Politik mit mir zu tun und wie wirkt sie auf mein Leben ein?
  • Wofür stehen die Parteien (Programme, Themen, Inhalte)?
  • Wen oder was wähle ich, wenn ich zu einer Wahl gehe?
  • Welche Interessenvertretungen gibt es für Jugendliche?
  • Welche politischen Einflussmöglichkeiten habe ich als junger Mensch?
  • Was habe ich davon, wenn ich wählen gehe?

Diese und weitere Fragestellungen beschäftigen junge Menschen intensiv und bieten einen guten Einstieg in die Politische Bildung – sowohl im Rahmen des Unterrichtsprinzips als auch im Fach Politische Bildung oder im Rahmen von fächerverbindenden Projekten.

Aktuell

Gemeindevertretungs- und BürgermeisterInnenwahl Vorarlberg

Ursprünglich am 15. März 2020 geplant, wurde die Wahl aufgrund von Covid-19 auf den 13. September 2020 verschoben.

 

Allgemeine Informationen zur Wahl

  • www.bregenz.gv.at/rathaus/politik/wahlinformationen/gemeindewahl-2020
  • www.dornbirn.at/rathaus/politik/wahlen/gemeindewahl-2020
  • www.vorarlberg.at/wahlen

Landtags- und Bezirskvertretungswahl Wien

Die Landtags- und Bezirksvertretungswahl findet in Wien am 11. Oktober 2020 statt. Die Wahl des Landtags ist nur für Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft möglich, während bei der Bezirksvertretungswahl auch EU-BürgerInnen mit ständigem Wohnsitz in Wien wahlberechtigt sind.

 

Allgemeine Informationen zur Wahl

www.wien.gv.at/politik/wahlen/grbv/2020

 

Infos in den Medien zur Wienwahl

Der Standard | Kurier | Wiener Zeitung | Die Presse | ZackZack | #WienWahl2020

 

********

Gratis-Workshops für Jugendliche zur Wien-Wahl

Gemeinsam mit der Universität Wien bietet Sapere Aude Gratis-Workshops für Jugendliche an. Inhalte: Welche Bedeutung hat (Landes-)Politik für meinen Alltag? Wie läuft die Wien-Wahl ab? Die Workshops sind an die Teilnahme an einer anonymisierten Studie gekoppelt und eingebettet in das Projekt "Eure Fragen, eure Stadt!" zur Wien-Wahl.

 

Pass Egal Briefwahl

Von 17. August bis 6. Oktober 2020 findet die Wiener Pass Egal Wahl statt. Alle, unabhängig von ihrem Pass, können ihre Stimme für die bei der Wien-Wahl kandidierenden Parteien abgeben.

 

"Wien spricht"

Aktion von DER STANDARD: Am 3. Oktober 2020 um 14 Uhr treffen Menschen mit möglichst unterschiedlichen Meinungen in Zweierpaarungen zusammen. Ziel ist es, auf Augenhöhe über polarisierende Themen zu diskutieren und so Brücken zu schlagen. Anmeldung bis 17. September 2020 erforderlich.

 

wahlkabine.at

Die Online-Politik­orientierungs­hilfe steht auch zur Wienwahl 2020 zur Verfügung.


Und wo wird sonst noch demnächst gewählt …

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten: 3. November 2020

 

Weitere Webtipps zum Thema Wahlen


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Direkte Demokratie

E-Partizipation / Demokratie

Frauenwahlrecht / Frauenbewegung

Legislaturperiode

Mehrheitswahl

Mitbestimmung

Neuwahlen

Partizipation

Politische Partei

Politische Willensbildung

Prozenthürde

Referendum / Volksentscheid

Verhältniswahl

Vorzugsstimme

Wahl

Wahlkampf

Wahlrecht

Wahlsystem

 

Wahlkalender | Wahlanalysen (SORA)

Wahlarten (help.gv.at)

Wahlseiten der Bundesländer: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen