Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Flucht und Asyl
    • InternationaleTage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wahlen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • Wettbewerb PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Wahlen

Meine Stimme zählt

  • Was habe ich persönlich mit Politik zu tun und wie wirkt sie auf mein Leben ein?
  • Wofür stehen die Parteien (Programme, Themen, Inhalte)?
  • Wen oder was wähle ich, wenn ich zu einer Wahl gehe?
  • Welche Interessensvertretungen gibt es für Jugendliche?
  • Welche politischen Einflussmöglichkeiten habe ich als junger Mensch?
  • Und was habe ich davon, wenn ich wählen gehe?

Diese und weitere Fragestellungen können in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen bearbeitet werden. Dies gilt sowohl unter dem Blickwinkel, dass "Politik" jeden Bereich des menschlichen Lebens berührt (Stichwort "Querschnittsmaterie" bzw. "Unterrichtsprinzip Politische Bildung"), als auch für klassische Politische Bildung im Unterricht oder im Rahmen eines Projekts.

Aktuell: Europawahl 2019

Alle fünf Jahre findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Für die nächste Europawahl sind der 23. bis 26. Mai 2019 festgelegt. In Österreich wird am 26. Mai gewählt. Derzeit gibt es im Europäischen Parlament 751 Sitze, von denen 18 an Abgeordnete aus Österreich vergeben wurden. Im Zuge des Brexit wird das Parlament auf 705 Mandate verkleinert. Österreich erhält 19 Sitze. 

  • #diesmalwähleich (Kampagne des Europäisches Parlaments)
  • Europawahl 2019 (Infoseite des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich)
  • Factsheet zur Europawahl | Fragen und Antworten zur Europawahl und zu Wahlbeobachtung (wahlbeobachtung.org)
  • Wahl-Check: Bin ich bereit für die EU-Wahl 2019? (Jugendinfos Österreich)

  • Match your vote (VoteWatch Europe)

  • Europa mitgestalten (polis aktuell 8/2018)
  • Europa im Schuljahr 2018/19 (Dossier, Zentrum polis)
  • Europawahl (Dossier, Informationsportal zur politischen Bildung, Deutschland)
  • Europawahl 2019 (Dossier, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
  • Europawahl 2019 (Dossier, eurotopics, Deutschland)
  • Trotz politischer Macht: Niedrige Beteiligung bei bisherigen Wahlen zum EU-Parlament (Katrin Praprotnik, 10.1.2019, Austrian Democracy Lab) 

 

Materialien im polis-Shop

  • Wahlen (polis aktuell 9/2018)
  • Wahlen und wählen (Informationen zur Politischen Bildung 41/2017)
  • Politisches Handeln im demokratischen System Österreichs (Informationen zur Politischen Bildung 38/2016)
  • Direkte Demokratie (polis aktuell 8/2013  – aktual. 2014)
  • Das Parlament im österreichischen politischen System (Informationen zur Politischen Bildung 36/2012)

  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen (polis aktuell 4/2012)
  • Politische Parteien in Österreich (historisch-politische bildung 4/2011)
  • Landtagswahlen und Landtage in Österreich (historisch-politische bildung 1/2010)
  • Praxisbörse – Unterrichtsbeispiele, Filter Wahlen (Zentrum polis)

Weitere (Online)-Materialien

  • Parlament erklärt (Österreichisches Parlament) unter anderem zum Thema Demokratie und Wahlen
  • Arbeitsmappe für ErstwählerInnen, (beteiligung.st, Land Steiermark) Materialien für den Unterricht ab der 9. Schulstufe
  • Österreich Broschüre (Refresh Politics, 2013) Darstellung des politischen Systems und des Wahlsystems in Österreich
  • Unterrichtsmaterialien zum Jugendparlament [2,65 MB], (Österreichisches Parlament, 2013) Methodentipps und Arbeitsblätter unter anderem auch zum Thema Wahlen

Organisationen, Portale und ihre Angebote


Die Demokratiewebstatt bereitet das Thema Wahlen für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren leicht verständlich auf.

 

Demokratiezentrum Wien: Die Wissensstation "Alle Macht geht vom Volk aus" enthält Basisinformationen, Wahlplakate, Videos rund um das Thema Wahlen. In der Rubrik "Demokratiedebatten" finden sich Informationen rund um bereits erfolgte sowie geplante Demokratie- und Wahlrechtsreformen. Im Bildmodul Politische Bildstrategien kann via Plakat eine Zeitreise zu den Wahlkämpfen der Zweiten Republik gestartet werden.

 

Demokratie in Bewegung. Das Parlament kommt zu dir: Vortragsveranstaltung des Wirtschaftsmuseums für Schulklassen (2 Unterrichtseinheiten)

 

Du hast die Wahl: Neun kurze Unterrichtsfilme ausgerichtet am modularen Aufbau des Lehrplans GSK/PB Sek I, Registrierung erforderlich

 

Die Transparenzplattform meineabgeordneten.at enthält öffentliche Daten zu allen Nationalratsabgeordneten, den Mitgliedern der Bundesregierung und des Bundesrats, den EU-Abgeordneten und den Mitgliedern des Wiener Landtags.

 

Das Politik- und Wahljournal Neuwal.com bietet Interviews, Barometer, Positionen, Wahlumfragen. Die neuwal Elefantenrunde ist ein politisches Kartenspiel mit verdeckten Rollen. Ganz offen gesagt ist ein regelmäßiger, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich

 

Das Office for Democratic Institutions and Human Rights – ODIHR führt Wahlbeobachtungsmissionen in Teilnehmerstaaten durch. Die englischsprachige Seite bietet Wahlberichte, Hintergrundinfos und einen Wahlkalender.

 

Parteispenden.at versucht, verfügbare Informationen rund um die Finanzierung der politischen Parteien und Wahlkämpfen so aufzubereiten, dass diese für Wählerinnen und Wähler nachvollziehbar werden.

 

Die Plattform politikeronline.at des OGM Markt- und Meinungsforschungsinstituts stellt alle Beiträge von österreichischen PolitikerInnen in den Social Media als Zusammenschau zur Verfügung.

 

Im Projekt PolitikRadar erforschen Jugendliche und ForscherInnen, welche politischen Partizipationsmöglichkeiten in Österreich existieren.

 

Lernvideos der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung zu Wahlen und indirekte Demokratie und Wahlrechtsgrundsätze in Österreich

 

wahlbeobachtung.org ist eine zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses. Die Initiative bietet unter anderem auch einen Schulworkshop zum Thema “Wahlsysteme und Demokratieverständnis” an und bringt sich auch in die Europawahl mit Veranstaltungen, Factsheets und Workshops ein.

 

Auf wahlkabine.at kann die Übereinstimmung der persönlichen Meinung mit den Standpunkten der Parteien überprüft werden. Zusätzlich stellt das Portal Unterrichtsmaterial zur Verfügung.


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Direkte Demokratie

E-Partizipation / Demokratie

Frauenwahlrecht / Frauenbewegung

Legislaturperiode

Mehrheitswahl

Mitbestimmung

Neuwahlen

Partizipation

Politische Partei

Politische Willensbildung

Prozenthürde

Referendum / Volksentscheid

Verhältniswahl

Vorzugsstimme

Wahl

Wahlkampf

Wahlrecht

Wahlsystem

 

Wahlkalender | Wahlanalysen (SORA)

Wahlarten (help.gv.at)

Wahlseiten der Bundesländer: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen