Was hat Politik mit mir zu tun und wie wirkt sie auf mein Leben ein?
Wofür stehen die Parteien (Programme, Themen, Inhalte)?
Wen oder was wähle ich, wenn ich zu einer Wahl gehe?
Welche Interessenvertretungen gibt es für Jugendliche?
Welche politischen Einflussmöglichkeiten habe ich als junger Mensch?
Was habe ich davon, wenn ich wählen gehe?
Diese und weitere Fragestellungen beschäftigen junge Menschen intensiv und bieten einen guten Einstieg in die Politische Bildung – sowohl im Rahmen des Unterrichtsprinzips als auch im Fach Politische Bildung oder im Rahmen von fächerverbindenden Projekten.
Aktuell
Gemeindevertretungs- und BürgermeisterInnenwahl Vorarlberg
Ursprünglich am 15. März 2020 geplant, wurde die Wahl aufgrund von Covid-19 auf den 13. September 2020 verschoben.
Die Landtags- und Bezirksvertretungswahl findet in Wien am 11. Oktober 2020 statt. Die Wahl des Landtags ist nur für Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft möglich, während bei der Bezirksvertretungswahl auch EU-BürgerInnen mit ständigem Wohnsitz in Wien wahlberechtigt sind.
Gemeinsam mit der Universität Wien bietet Sapere Aude Gratis-Workshops für Jugendliche an. Inhalte: Welche Bedeutung hat (Landes-)Politik für meinen Alltag? Wie läuft die Wien-Wahl ab? Die Workshops sind an die Teilnahme an einer anonymisierten Studie gekoppelt und eingebettet in das Projekt"Eure Fragen, eure Stadt!" zur Wien-Wahl.
Von 17. August bis 6. Oktober 2020 findet die Wiener Pass Egal Wahl statt. Alle, unabhängig von ihrem Pass, können ihre Stimme für die bei der Wien-Wahl kandidierenden Parteien abgeben.
Aktion von DER STANDARD: Am 3. Oktober 2020 um 14 Uhr treffen Menschen mit möglichst unterschiedlichen Meinungen in Zweierpaarungen zusammen. Ziel ist es, auf Augenhöhe über polarisierende Themen zu diskutieren und so Brücken zu schlagen. Anmeldung bis 17. September 2020 erforderlich.