Im September 2015 wurden per UN-Beschluss 17 globale Ziele festgelegt, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen. Die Umsetzung der Ziele unterstützt eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Auch Österreich hat sich dazu verpflichtet.
Die einzelnen Ziele sind nicht isoliert zu betrachten. So stellt das Ziel, hochwertige Bildung für alle Menschen zu ermöglichen, einen wesentlichen Faktor für die Erreichung der 16 anderen Ziele dar.
Österreichische Schulen sind eingeladen, sich mit den SDGs in den unterschiedlichen Fächern auseinanderzusetzen. Gerade die Politische Bildung bietet hier die Möglichkeit, einen kritischen Blick auf deren Umsetzung zu werfen.
Auf der Website des Büros der Vereinten Nationen in Wien gibt es ein eigenes Dossier zu den 17 Zielen.
Die European Sustainable Development Week ist eine jährliche, europaweite Initiative. Von 30. Mai bis 15. Juni finden Aktionen und Projekte statt, die die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) hervorheben.
Fian Österreich hat ein Positionspapier unter dem Gesichtspunkt des Rechts auf Nahrung verfasst. Es werden sowohl die positiven Punkte genannt, aber auch die Lücken der SDGs angesprochen.
"17 und wir" ist eine Initiative des Landes Niederösterreich und rückt jedes Jahr einen speziellen Aspekt der SDGs in den Mittelpunkt. 2020 richtet sich der Schwerpunkt auf "Globale Ziele auf den Boden bringen".