Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Flucht und Asyl
    • InternationaleTage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wahlen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • Wettbewerb PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Leichter Lesen: Politik

Österreich ist verpflichtet, die gesellschaftliche und politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern. Behinderte Menschen haben ein Recht auf Chancengleichheit in allen Lebensbereichen.

 

Der Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen ist in Österreich im Behindertengleichstellungsgesetz [pdf, 15 KB] geregelt.

Zusätzlich hat Österreich 2008 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ratifiziert. Seit 1.1.2016 ist das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz in Österreich in vollem Umfang in Kraft. Das bedeutet, dass die Übergangsfrist für bauliche Maßnahmen beendet ist.

 

In Zusammenhang mit Barrierefreiheit bedeutet Leichter Lesen, dass Informationen in leicht verständlicher Form zugänglich sind. Texte in Leichter Sprache bauen sprachliche Hürden für unterschiedliche Zielgruppen ab.

 

Sie finden hier Websites und Publikationen, die komplexe politische und gesellschaftliche Zusammenhänge leicht nachvollziehbar darstellen.

Was ist Leichte Sprache? | Nachrichten verstehen

Politische Bildung ist ... und Menschenrechte einfach erklärt

Rund um Europa und was es sonst noch gibt


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

in leichter Sprache

 

Abgeordneter/Abgeordnete

Abschiebung

Bundesregierung

Europäische Union

Landesregierung

Landtag

Monarchie

Opposition

UNO

Vorurteil

Wahlkampf

 

Politische Bildungs- und Partizipationsprozesse inklusiv planen und gestalten (Dossier Bundeszentrale für politische Bildung)

Fachportal Inklusion (Aktion Mensch)

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen