Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Covid-19 und PB
    • #ePolitischeBildung
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Europa | EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Flucht und Asyl
    • InternationaleTage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wahlen
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Europa | Europäische Union

Auch wenn unter "Europa" häufig die Europäische Union verstanden wird, umfasst es geografisch weit mehr als die derzeit 28 Mitgliedstaaten der EU. So sind beispielsweise 47 Länder Teil des Europarats, dem ältesten Staatenbund des Kontinents.

 

Europa ist unter anderem über das Unterrichtsprinzip Politische Bildung, das die europapolitische Bildung einschließt, im Unterricht verankert. Das bedeutet, dass jede Lehrkraft in jedem Schultyp, jeder Schulstufe sowie jedem Unterrichtsfach europäische Themen aufgreifen soll und kann. Darüber hinaus findet sich Europa auch in den österreichischen Lehrplänen – von der Volksschule bis zur Höheren Technischen Lehranstalt – wieder.

 

Es gibt zahlreiche Anknüpfungspunkte das Thema Europa in der Schule aufzugreifen. #at25eu: So trat am 1. Jänner 1995, vor 25 Jahren, Österreich der EU bei (siehe dazu auch 25 Tipps für den Unterricht unter der Rubrik EUropa in der Schule).

Dieses Dossier unterstützt Sie bei der Umsetzung europapolitischer Themenbereiche:

  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Kulturelle Vielfalt| Menschenrechte
  • Mobilität| VerbraucherInnenrechte

 

 

 


Begriffsklärungen

im Politiklexikon für junge Leute

 

Charta der Grundrechte der EU

EU-Erweiterung

Euro

Europa

Europäische Kommission

Europäische Union, EU

Europäische Zentralbank, EZB

Europäischer Gerichtshof, EuGH – Gerichtshof der Europäischen Union

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, EGMR

Europäischer Rat

Europäisches Parlament

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, ESVP

Europarat

Freihandelszone

Ombudsmann/Ombudsfrau

Rat der Europäischen Union

Schengener Abkommen

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Subsidiarität

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen