Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Covid-19 und PB
    • #ePolitischeBildung
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Flucht und Asyl
    • InternationaleTage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wahlen
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

#ePolitischeBildung

Mit dieser Zusammenstellung von digitalen Lernangeboten wollen wir Sie dabei unterstützen, den Fernunterricht für Ihre Schüler und Schülerinnen zu gestalten. Das Dossier wird laufend erweitert.

 

Auf der Website des Bildungsministeriums gibt es Infos zur Fernlehre für Lehrende, Schüler/innen und Eltern. Auch die Bildungsdirektion Wien stellt eine Linksammlung mit Online-Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. 

 

Die Angebote von polis finden Sie auch als Padlet. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.

 

Politische Bildung

  • Eduthek des Bildungsministeriums mit digitalen Lernunterlagen für alle Fächer und alle Schulstufen, auch für die Politische Bildung (für alle Schulstufen)
  • Edutube des Bildungsministeriums mit zahlreichen Unterrichtsvideos aus acht verschiedenen Themenbereichen
  • schule.at: Online-Angebote auf den Gegenstandsportalen (alle Schulstufen)
  • Lernmodule des Demokratiezentrums (Sek I und II)
  • Unterrichtsmaterialien der Österreichischen Mediathek (Sek II)
  • Demokratiewerkstatt virtuell (VS und Sek I)
  • Ö1 macht Schule (Sek I und II)
  • Die Politikstunde, täglich von 11:00 bis 11:45 Uhr auf der Seite der bpb
  • Unterricht digital, täglich am Vormittag von PolEdu
  • Schulnewsletter der bpb zur digitalen Bildung

Kurzfilme/Videos zu den verschiedensten Themenbereichen

  • Lernvideos der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
  • Erklärfilme von PolEdu Media (ab der 8. Schulstufe)
  • BildungsTV:  Das Videoportal für den Bildungsbereich (alle Schulstufen)
  • Internationale Kurzfilme: zusammengestellt von Baobab (Sek I und II)
  • Erklärfilme der Bundeszentrale für politische Bildung (Sek I und II)
  • WissensWerte Erklärfilme (ab der 8. Schulstufe)
  • Corona-Krise@home: Kurzvideo mit Tipps bei Konfliktsituationen (Sek II)

Nachrichtensendungen und Online-Zeitschriften für Kinder und Jugendliche

  • Ö1 Kinderjournal immer donnerstags um 15:55 präsentiert von Rudi Radiohund
  • ZIB Zack Jugendnachrichten im Rahmen der ORF-1-Freistunde ab 18. März, täglich von 9 bis 12 mit Nachrichten, Dokumentationen und anderen Beiträgen
  • ARTE Journal Junior morgendliche Nachrichtensendung für 10- bis 14-Jährige.
  • Fluter Magazin für junge Menschen von der Bundeszentrale für politische Bildung, aktuell auch mit Tipps zum Corona-Virus: Sieben Links, die viral gehen sollten

Online-Lexika

  • Politiklexikon für junge Leute
  • Österreich1918plus Geschichten aus der Geschichte Österreichs
  • Demokratielexikon Demokratiewebstatt des Österreichischen Parlaments

Virtuelle Besuche

  • Die Stationen des Ersten Wiener Protestwanderweg (Sek I und II)
  • Virtueller Rundgang durch das Parlament (VS und Sek I)
  • Ausstellungen im Web vom Haus der Geschichte Österreich
  • Virtuelle Stadtspaziergänge durch Wien und Salzburg 

Historisch-politische Bildung

  • eMaterialien von erinnern.at (ab der 8. Schulstufe)

Europapolitische Bildung

  • digitale Lernangebote mit Schwerpunkt Europa (für alle Schulstufen)

Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen

  • Ideen für das Lernen zu Hause: Übersicht mit Links zu Umweltbildungseinrichtungen, die kostenlose Downloads anbieten

  • Online-Praxismaterialien (für alle Schulstufen) und BNE-Webinare von Forum Umweltbildung

  • Globales Lernen@home Padlet von Baobab (ab der VS)
  • Gemeinsam DAHEIM: Videos zu nachhaltigen Themen mit Experimenten oder Bastelanleitungen von Umblick Forschungs- und Bildungsverein (ab der Volksschule)
  • Webinare – Homeschooling zum Ökologischen Fußabdruck von E co foot

  • Home Schooling Angebote von konsumentenfragen.at:

    • Ernährung und Kinderlebensmittel

    • Fake Shops und Fake News

    • Fairness (für 3 bis 6-Jährige)


Digitales Lernen - Broschüren


Vertiefungslernen mit Lexika


Praxisbörse mit über 300 Unterrichtsbeispielen


Keine Panik! Politische Bildung von zu Hause aus

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen