SQA ist eine Initiative des BMBWF für pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im allgemein bildenden Schulwesen. SQA versteht sich als Grundhaltung, Methode und Werkzeug für die handelnden Personen auf allen Ebenen des Schulsystems, um die Qualität ihres Tuns und die Ergebnisse zu optimieren.
6 Qualitätsbereiche und die Rahmenzielvorgabe des BMBWF bilden den Referenzrahmen für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in allen Bereichen des Schulsystems.
Entwicklungspläne stellen ebenso wie die periodischen Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche mit der jeweils übergeordneten Ebene (z.B. Schulen mit BSI, BSI mit LSI) zwei zentrale Strukturelemente von SQA dar.
Nähere Informationen über SQA – Schulqualität Allgemeinbildung: www.sqa.at
Eine Möglichkeit ist, dass sich Schulen in ihren Entwicklungsplänen aktiv mit Fragen der demokratischen Schulentwicklung auseinanderzusetzen. Dafür stellt Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule Tools und Materialien sowie Beratung zur Verfügung.
Demokratie in der Schule findet auf verschiedenen Ebenen statt – im Unterricht, im Kollegium, in der SchülerInnenvertretung und in den Gremien, aber auch im alltäglichen Umgang aller Schulbeteiligten miteinander. Das Schulunterrichtsgesetz und das Schülervertretungsgesetz legen den legistischen Rahmen für Schuldemokratie fest.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at