Education Policy Advisors Network des Europarats (EPAN)
Gelauncht wurde das Netzwerk am 23./24. April 2018 bei der Konferenz Democratic culture – from words to action im Rahmen des dänischen Vorsitzes des Europarats in Kopenhagen. Ziel des Netzwerks ist es, zu effektiven Reformen in den 50 Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens im Hinblick auf Demokratiebildung und Menschenrechte und im Einklang mit den Zielen der Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung beizutragen.
Dazu gehören Maßnahmen zur Implementierung des Referenzrahmens für Demokratiekompetenzen (Reference framework of competences for democratic culture) und die Umsetzung der Bildungskampagne „Free to Speak, Safe to Learn – Democratic Schools for All“.
Sigrid Steininger und Patricia Hladschik sind die österreichischen Expertinnen im Education Policy Advisors Network des Europarats (EPAN).
Sigrid Steininger ist in der Abteilung I/1 des BMBWF zuständig für Politische Bildung. Sie hat an der Universität Wien Geschichte studiert und einen MBA-Abschluss (Schwerpunkt „Public Management").
Patricia Hladschik ist seit 2006 Leiterin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule (www.politik-lernen.at).
#CoE70 | #Europarat70
Lesenswerter Thread zur Geschichte des Europarats
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at