Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (u.a. EU Datenschutz-Grundverordnung, Telekommunikationsgesetz, Datenschutzgesetz). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wesentlichen Aspekte der Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website.

 

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen. Wesentlich ist dabei, dass es sich bereits um personenbezogene Daten handelt, sobald diese natürliche Person auf Basis der Daten identifiziert werden kann (u.a. durch Zuordnung einer Benutzerkennung). Zu personenbezogenen Daten zählen bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Bei statistischen Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können (wie z.B. die Beliebtheit einzelner Websiten unseres Angebots oder die Anzahl der NutzerInnen einer Seite) handelt es sich nicht um personenbezogene Daten.

 

Wer ist verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Zentrum polis ist eine Serviceeinrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Zentrum polis ist Teil des  Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte-Forschungsvereins (in Folge BIM-FV). Der BIM-FV erhebt und verarbeitet Ihre Daten als verantwortliche Stelle. Für Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden:

Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Freyung 6, 1. Hof, Stiege II (Schottenstift), 1010 Wien

E-Mail: datenschutzbeauftragter@humanrights.at

 

Welche personenbezogenen Daten erheben wir und zu welchem Zweck nutzen wir diese?

 

Website

Newsletter: Zum Zweck der Übermittlung unseres Newsletters besteht auf unserer Website die Möglichkeit, sich für diesen durch eine ausdrückliche Zustimmung anzumelden. Dies erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten daher nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung ersucht werden.

Folgende personenbezogene Daten werden bei der Anmeldung zum Newsletter erfasst und verarbeitet:

  • Nachname (optional)
  • Vorname (optional)
  • Titel (optional)
  • E-Mail Adresse (Pflichtfeld)

Webshop: Auf unserer Website bieten wir NutzerInnen die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Unterrichtsmaterialien zu bestellen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Bestellvorgangs erhoben:

  • Name (Pflichtfeld)
  • Adresse (Pflichtfeld
  • Lieferadresse (optional)
  • Institution (optional)
  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
  • Telefon-/Faxnummer (optional)

Wir verwenden die zur Warenbestellung von ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Da Teile der angeforderten Materialien im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lagern und von dort ausgeliefert werden, werden Ihre Daten fallweise an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung weitergegeben. Die Daten werden aber auch in diesem Fall ausschließlich für die Abwicklung der Bestellung verwendet.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht. Im Folgenden die von uns festgelegten Speicherdauern:

Newsletter: Löschungswunsch durch Betroffenen

Webshop: Mit vollständiger Abwicklung des Vertrags und erfolgter Bezahlung der Handlinggebühren werden Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

 

Hat eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten eine Auswirkung?

Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten kann unterschiedliche Folgen haben. Grundsätzlich können wir ohne Ihre personenbezogenen Daten die angeführten Services der Website (Versand eines Newsletters, Zusendung von bestelltem Unterrichtsmaterial) nicht bearbeiten.

 

Werden personenbezogene Daten weitergegeben?

Zentrum polis ist eine Serviceeinrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und ist Auftragnehmer des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Es besteht eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung, die das Zentrum polis zur Einhaltung aller geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten arbeitet das Zentrum polis ebenfalls mit Dienstleistern zusammen: Für das Erstellen, Verschicken und Verwalten, Versand des Newsletters sowie den Betrieb des Webshops erfolgt eine Übermittlung an einen Auftragsverarbeiter innerhalb der EU. Der Auftragsverarbeiter hat sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art 28 DSGVO Zentrum polis gegenüber verpflichtet.

 

Welche Rechte haben die Nutzerinnen und Nutzer der Websiten des BIM-FV?

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde

Bei Fragen können Sie sich gerne an obenstehenden Kontakt beim BIM-FV wenden.

 

Wie werden Ihre personenbezogenen Daten gesichert?

Der BIM-FV setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.

 

Können Sie Ihre Zustimmung für den Newsletter widerrufen?

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten sowie Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Überdies verarbeiten wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten minderjähriger Personen. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen per Link im Newsletter, mittels E-Mail bzw. Brief widerrufen. Für diesen wenden Sie sich an obenstehenden Kontakt des Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsvereins.

 

Wann werden auf den Websites des BIM-FV Cookies eingesetzt?

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Cookies möglich. (Anmerkung: Unter Cookies versteht man kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.)

 

Details zur Nutzung von Cookies

Cookies sowie andere Tracking-Technologien sowie weitere Funktionen der Webanalyse können auf unserer Internetplattform auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Die durch Cookies erzeugten Informationen werden auf unsere Server übertragen und auch ausschließlich dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden.

Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies technisch möglich ist, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden. Ferner bleiben Cookies zum Teil auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen.

 

Welche weiteren Tracking-Technologien werden auf der Website des BIM-FV verwendet?

 

Google Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Auf unserer Website ist eine IP-Anonymisierung für Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum implementiert (Anmerkung: Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert). Dadurch ist nur mehr eine nicht personenbezogene Lokalisierung möglich. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Überdies können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin. Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc. Finden Sie unter diesem Link.

 

DoubleClick by Google

Diese Website nützt DoubleClick by Google, eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). DoubleClick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Websiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Durch die Nutzung unserer Websiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Websiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren.

 

Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebots können Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden sein. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Websiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen NutzerInnen bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter
twitter.com/account/settings ändern.

 

Facebook

Wir verwenden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Es ist möglich, dass über diese Plugins auch personenbezogene Daten über die BesucherInnen der Websites erhoben, an den jeweiligen Dienst übermittelt und mit dem jeweiligen Dienst des Besuchers/der Besucherin verknüpft werden. Wir selbst erfassen über die Social Plugins und über deren Nutzung keine personenbezogenen Daten. Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website des jeweiligen Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Den Link zur Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Facebook (www.facebook.com/about/privacy/).

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder an Änderungen unserer Angebote und der damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen anzupassen.


nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen